alles über, von, zu, aus und rund um ADHS bei Erwachsenen
der ADHS Blog
Timer um leichter anzufangen
Wenn du Aufgaben gerne aufschiebst oder einfach nicht als interessant bewertest, helfen Timer ins Tun zu kommen.
Timer zum Fokus verstärken
Konzentriert und gezielt eine einzige Aufgabe erledigen und das für eine bestimmte Zeit.
Fragen an ADHS Betroffene > TheHitman
Hier findest du TheHitman’s Antworten auf den Fragebogen.
TheHitman ist 44, männlich und hat mit 42 seine ADHS Diagnose bekommen.
Grundstein zum „erfolgreich Studieren“ mit ADHS
Was brauche ich im ersten Schritt um mit ADHS erfolgreich studieren zu können?
Grundsätzliche Überlegungen und passende Anwendungen.
Willentlich konzentrieren mit ADHS?
Kann man sich konzentrieren mit ADHS, wenn man nur wirklich möchte?
Warum der Eindruck entsteht und was wirklich stimmt.
Warum und welche ADHS Medikamente?
ADHS Medikamente helfen Betroffenen die Symptome zu kontrollieren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und mindern sogar das Suchtrisiko.
Warum eine ADHS Diagnose?
Wozu brauch ich eigentlich eine ADHS Diagnose?
Warum der ganz persönliche, emotionale Weg zur Diagnostik schwer sein kann – auch abseits der Organisatorischen Hürden – und wieso es sich dennoch auszahlt diese zu überwinden!
ADHS Leben bei YouTube
Hier findest du weitere Informationen von mir bei YouTube.
Eine handverlesene Playlist und den Link zu meinem Profil.
Modediagnose ADHS?
Das ADHS eine Modediagnose sei, ist ein leider weit verbreitetes Missverständnis und schlichtweg falsch.
Es ist keine neue Erfindung, sondern eine genetisch vererbte Abweichung der Botenstoffe und Vernetzungen im Gehirn, die seit Jahrtausenden beschrieben wird.
Fragen an ADHS Betroffene > Kelsi
Hier findest du Kelsi’s Antworten auf den Fragebogen.
Kelsi ist 48, weiblich und hat mit 36 ihre ADHS Diagnose bekommen.
Fragen an ADHS Betroffene > Marie-Theres
Hier findest du meine Antworten auf den Fragebogen.
Ich bin 37, weiblich und habe 2022 meine ADHS Diagnose bekommen.
BÜCHER über ADHS
Wissenschaftliche und persönliche Bücher über ADHS. Inklusive kurzer Beschreibung, Autoren und Link zum Bestellen. Natürlich von mir bereits gelesen und für passend befunden.
ADHS Symptome – positiv wie negativ
Die Symptome von und ADHS bringen ebensoviele positive wie negative Seiten mit sich.
Daher hängt es stark von Lebenssitustion, Selbstwahrnehmung, Lebensgeschichte, Erlebtem und Umfeld ab, ob ADHS als Krankheit mit durchaus dramatischen Auswirkungen oder sogar als Gabe gesehen und erlebt werden kann.
HIRNGESPINSTE – mein Leben mit ADHS
Geschrieben von Lisa Vogel
„ADHS zu haben ist manchmal, als hätte ich nur die kostenlose Testversion vom Leben. Ich kann alles antesten und sehen, aber um alle Funktionen nutzen zu können, muss ich immer richtig viel bezahlen.“
Fragen an ADHS Betroffene > Fabi
Hier findest du Fabis Antworten auf den Fragebogen.
Fabi ist 29, weiblich und hat gerade erst ganz frisch ihre ADHS Diagnose bekommen.
ADHS Symptome – wissenschaftlich betrachtet
Die Symptome von ADHS sind so unterschiedlich in ihrer Ausprägung und Zusammensätzung, wie die betroffenen Personen selbst.
Wissenschaftlich gesehen – worauf ich in diesem Beitrag eingehen will – unterscheidet man 3 maßgeblich betroffene Bereiche.
melde dich an
dein ADHS Newsletter
Verpasse keine Informationen zu ADHS mehr!
Du erhältst vorab Zugang zu Onlinevorträgen, Aufzeichnungen, neuen Kursen, Blogartikeln, Angeboten, Rabatten und bleibst so automatisch auf dem aktuellsten Stand.

der ADHS blog – reden wir darüber
das Warum
Dieser ADHS Blog ist aus eigener bitterer Erfahrung entstanden.
Das Wissen über ADHS bei Erwachsenen ist einfach noch sehr neu und noch lange nicht ausreichend verbreitet.
Daher möchte ich meinen Beitrag leisten, diesen Missstand zu beheben. Denn nur wer versteht wie ADHS bei Erwachsenen aussieht und wie es sich im Leben zeigt, hat auch Verständnis.
Information ist aber nicht nur die Grundlage dafür.
Sie ermöglicht es sich gegebenenfalls selbst darin zu erkennen und so bei Bedarf die passende Hilfe zu erhalten.
Was mich dabei iritiert, aber zeitgleich einiges erklärt:
- 1994 wird ADHS als Diagnose bei Erwachsenen erstmalig offiziell im amerikanischen DSM-IV festgehalten.
- 2000 folgte die Annerkennung durch die WHO.
- 2009 standardisiert das Konsenspapier die Diagnostik und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen in Europa.
Dem folgend ist es wenig verwunderlich, dass ADHS bei Erwachsenen noch lange nicht überall angekommen ist!